Von links: Dipl.-Ing. Norbert Klicha, Leiter MA 31 - GL - Wassergewinnung, Steuerung und Infrastruktur, Betriebsvorstand-Stv. MA 31 - Wiener Wasser, Dienststellenleitung; Dipl. Ing. Wolfgang Binder, Donau Chemie; Mag. Norbert Totschnig, MSc, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft; Mag. Nikolaus Sauer, Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach; Mag. Martin Niederhuber, Präsident des österreichischen Wasser und Abfallwirtschaftsverbands
Die vierte Reinigungsstufe ist ein wichtiger und anspruchsvoller Schritt für die moderne Wasseraufbereitung. Mikroverunreinigungen und Pestizide lassen sich mit herkömmlichen Verfahren kaum aus dem Abwasser entfernen. Gefragt sind innovative Lösungen. Genau hier setzt unser DONAU PAC® AQUACLEAR für die vierte Reinigungsstufe an, das jetzt auch mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet wurde.
Der Neptun Staatspreis prämiert Österreichs beste Wasserprojekte
Der
Neptun Staatspreis ist eine wichtige Auszeichnung im Bereich Wasser und wird seit 1999 verliehen. Seitdem prämiert er Projekte, die sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Ressource Wasser befassen. Vergeben wird der Preis in verschiedenen Kategorien, darunter WasserBILDUNG, WasserFORSCHT und WasserKREATIV.
Es freut uns besonders, dass unser
DONAU PAC® AQUACLEAR, das All-in-One-Produkt für die vierte Reinigungsstufe mit dem ersten Platz in der Kategorie WasserFORSCHT ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung zeigt uns, dass Innovation in der Wasserreinigung belohnt wird und dass AQUACLEAR (AQC) genau dort ansetzt, wo Lösungen dringend gebraucht werden.
Links: Verunreinigtes Wasser ohne Behandlung. Rechts: Wasser nach herkömmlicher Behandlung, frei von groben Verunreinigungen. Mitte: Wasser mit AQC behandelt, frei von groben Verunreinigungen und Farbstoff.
DONAU PAC® AQUACLEAR für die vierte Reinigungsstufe
Mit DONAU PAC® AQUACLEAR haben wir ein Produkt speziell für die Anforderungen der vierten Reinigungsstufe entwickelt. Es ermöglicht die effiziente Entfernung von Mikroverunreinigungen, wie Arzneimittelrückstände, hormonelle Wirkstoffe oder Pestizide, aus dem Abwasser. Damit trägt es aktiv zum Gewässerschutz bei.
Wie funktioniert DONAU PAC® AQUACLEAR?
DONAU PAC® AQUACLEAR kombiniert die Wirkung von pulverförmiger Aktivkohle mit der Funktion eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einem Produkt. Dadurch lassen sich gleichzeitig organische Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände oder Pestizide entfernen sowie Phosphat zuverlässig fällen. Die Dosierung kann direkt in bestehende Klärprozesse integriert werden – ohne zusätzlichen technischen Aufwand oder Umbauten.
Lesen Sie auch: Vierte Reinigungsstufe: Kläranlage Polling testet DONAU PAC® AQUACLEAR
Vorteile von DONAU PAC® AQUACLEAR für Kläranlagen
Die Anforderungen an Kläranlagen steigen. DONAU PAC® AQUACLEAR bietet eine Lösung, die sich ohne viel Aufwand in bestehende Prozesse integrieren lässt und dabei zahlreiche Vorteile bietet:
- All-in-One-Produkt: AQUACLEAR verbindet Aktivkohle und Fällmittel in einer Lösung.
- Einfache Integration: Die Dosierung kann einfach in bestehende Anlagen eingebunden werden.
- Hohe Wirksamkeit: Unser Produkt entfernt zuverlässig Mikroverunreinigungen wie Medikamente, Pestizide und hormonelle Substanzen.
- Auch für kleinere Anlagen: Es ist so konzipiert, dass es besonders in kleinen und mittleren Kläranlagen ohne großen Aufwand eingesetzt werden kann.
- Beitrag zur Zukunftsfähigkeit: AQUACLEAR unterstützt bei der Erfüllung künftiger Vorgaben an die Wasseraufbereitung, etwa durch die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie.
Was ist die vierte Reinigungsstufe
Die klassische Abwasseraufbereitung erfolgt in drei aufeinanderfolgenden oder kombinierten Reinigungsstufen: mechanisch, biologisch und chemisch. Dabei können grobe Verschmutzungen, organische Stoffe und Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff entfernt werden. Hartnäckigere Mikroverunreinigungen, wie etwa Arzneimittelrückstände, Pestizide oder hormonelle Wirkstoffe können in diesen Stufen kaum aus dem Wasser entfernt werden.
Hier setzt die vierte Reinigungsstufe an. Sie soll bestehende Prozesse um eine weitere Reinigungsstufe ergänzen, um auch diese schwer abbaubaren Stoffe zu entfernen. Besonders bewähren konnten sich hier bereits die Adsorption an Aktivkohle.
Lesen Sie auch: Abwasserreinigung einfach erklärt: die vier Reinigungsstufen
Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie verpflichtet zur vierten Reinigungsstufe
Die Kommunalabwasserrichtlinie (kurz: KARL) regelt, wie kommunales Abwasser in Europa behandelt und wieder in die Umwelt geleitet werden darf. In den letzten Monaten wurde die KARL überarbeitet. Eine große Neuerung ist die verpflichtende Einführung der vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen. Damit soll Abwasser künftig noch gezielter von schädlichen Spurenstoffen befreit werden, um Risiken für die öffentliche Gesundheit und Umwelt zu reduzieren.
Betroffen von den Änderungen sind vorrangig große Anlagen und solche, die in empfindliche Gewässer einleiten.
Wir haben Ihnen alle wesentlichen Neuerungen der KARL übersichtlich zusammengefasst.
Mehr erfahren!
DONAU PAC® AQUACLEAR für kleine und mittlere Kläranlagen
Unser Ziel ist, Mensch und Umwelt mit sauberem Wasser zu versorgen, indem wir kleine und mittlere Kläranlagen dabei unterstützen, ihre Reinigungsleistung im Zuge der Überarbeitung der KARL zu optimieren – sei es durch die Erfüllung lokaler Anforderungen, freiwillige Maßnahmen oder vorausschauende Anpassungen an mögliche zukünftige Richtlinien.
Dafür bieten wir mit DONAU PAC® AQUACLEAR eine wirtschaftliche und gleichzeitig effiziente Lösung: Sie kann ohne weitere bauliche Maßnahmen in bestehende Prozesse integriert werden und kombiniert die Entfernung von Phosphat und Mikroverunreinigungen in einem einfach dosierbaren Produkt.
Größeren Kläranlagen, die auf Aktivkohlefilter setzen, stehen wir mit maßgeschneiderten Lösungen und der fachlichen Expertise der Donau Carbon zur Seite.
Fazit: DONAU PAC® AQUACLEAR für die vierte Reinigungsstufe
DONAU PAC® AQUACLEAR bringt eine Lösung, die insbesondere kleine und mittlere Kläranlagen dabei unterstützt, die kommenden Anforderungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie zu erfüllen. Die Auszeichnung mit dem Neptun Staatspreis für Wasser bestätigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben und wir Lösungen zur Abwasserreinigung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wasserwirtschaft haben. Die vierte Reinigungsstufe ist da und wir freuen uns, diesen Weg zu saubererem Wasser aktiv mitzugestalten.